Emmendingen steht auf für Frieden, Menschenwürde und Demokratie

Friedensforum Emmendingen organisiert zweite Kundgebung

Nach dem großen Erfolg der Emmendinger Kundgebung Anfang Februar mit über 4.500 Teilnehmenden lädt nun das Emmendinger Friedensforum am Sonntag, den 10. März, ab 15:00 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Kundgebung auf dem Emmendinger Marktplatz unter dem Motto „Emmendingen steht auf für Frieden, Menschenwürde, Demokratie“ ein. Der Einsatz für diese wichtigen und grundlegenden Werte eines guten gesellschaftlichen Zusammenhaltes ist ein Prozess, kein einmaliges Ereignis.

Das Friedensforum hat als Organisator der Veranstaltung dieses Mal verstärkt zivilgesellschaftliche Organisationen angesprochen und als Unterstützer*innen des Aufrufs gewinnen können. So soll die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagement und dessen Bedeutung für den Frieden, die Wahrung der Menschenwürde und der Demokratie in Deutschland sichtbar werden.

Neben kurzen Redebeiträgen wird es Live-Musik geben mit bekannten Musiker*innen aus der Region, die ihre Stimme ganz im Sinne der Kundgebung erheben werden.

Vor Ort wird es eine Möglichkeit geben, sich an der Finanzierung der Kundgebung zu beteiligen.

Zu Verschenken! – Erster Verschenk-Tag im Bürkle-Bleiche 

Wer am Sonntag den 21. Mai 2023 zwischen 11 und 17 Uhr durchs Bürkle-Bleiche schlendert, findet in Hofeinfahrten oder vor Haustüren entlang der Straßen Hinweisschilder:  „Zu verschenken“. Kinderspielzeug, Bücher, Geschirr, Kleidung, usw. – wer etwas sucht darf gespannt sein, was es an diesem Tag im Bürkle-Bleiche zu finden gibt.

Jörg Zimmermann, der 2020 den Umsonstladen Kollmarsreute gegründet hat und seit her mit viel Engagement betreibt, hat diesen Tag zusammen mit dem Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche und der Klimafit Initiative Emmendingen vorbereitet. Der Umsonstladen ist mit einem Stand auf dem Siederstüble-Vorplatz an der Lessingstraße vertreten und bringt Geschenke aus seinem großen Fundus an Sachspenden mit.

Schenken und beschenkt werden bereitet Freude; das Verschenken und Verwenden gebrauchter Gegenstände schont dazu wertvolle Ressourcen, vermeidet Müll und trägt zum Klimaschutz bei. 

Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Bürkle-Bleiche sind eingeladen, gut erhaltene und funktionstüchtige Sachen, die sie zu verschenken haben mit einem Schild „zu verschenken“ (Hier eine Druckvorlage) auf ihrem Grundstück abzustellen und so diesen ersten Verschenk-Tag mit Gaben zu füllen. Der Fuß-, Rad- und Autoverkehr soll dabei nicht behindert werden. Am Abend, um 17 Uhr werden bitte alle liegen gebliebenen Dinge wieder aufgeräumt.

Erste Pflanzentauschbörse in Emmendingen

Pflanzentauschbörse am 22. April vor der Stadtbibliothek Emmendingen

Am Samstag den 22. April 2023 fand die erste Pflanzentauschbörse in Emmendingen vor der Stadtbibliothek statt. Initiert wurde dieses Event von der KlimaFit Initiative Emmendingen und wir haben dies bei der Organisation mit unterstützt. Außerdem waren auch noch viele andere Gruppen und Vereine wie zum Beispiel NABU, BUND Gesellschaft der Staudenfreunde, die „Saatgutbibliothek Stadtpflänzchen“ und die Pfadfindergruppe des Stammes „Petter Moen“. Aber getragen wurde es auch von den zahlreichen motivierten Einzelpersonen die mit Begeisterung ihre Pflanzen mitgebracht, präsentiert und getauscht haben.

Wir hatten relatives Glück mit dem Wetter und die Sonne kam früh raus. Vom Umsonstladen haben wir alles zum Thema Garten von Töpfe über Körbe, Dekoration und Gartenbücher eingepackt und einen bunten Stand vor Ort aufgebaut. Für die Kleinen haben wir auch noch 2 Kisten Kuscheltiere mitgebracht. Mit neuen Fotos wollten aber auch zeigen was es sonst so im Umsonstladen Kollmarsreute als gibt. Es war ein gelungener Tag und wir begegneten noch einige Leute die den Umsonstladen nicht kannten. So mussten wir oft wieder erklären dass alles wirklich kostenlos ist. Dies hat uns viel Freude bereitet und wir sind gespannt einige auch mal im Umsonstladen wieder zu treffen.

Es gab einige Stände. Die KlimaFit Intiative hat den Tag genutzt um ihre Petition für eine Baumschutzverordnung zu starten. In Emmendingen werden immer noch viel zu viele Bäume grundlos gefällt. Wobei wir viel mehr, vor allem alte Bäume brauchen, um der Klimakrise ein wenig entgegen zu treten. Der NABU hat zum naturnahem Gärtnern beraten und eine kleine Aktion für Kinder gemacht. Der BUND hat beraten wie einheimische Pflanzen und torffreie Blumenerde zum Schutz der Moore und des Klimas dienen. Bei den „Stadtpflänzchen“ konnten Kinder Sonnenblumensamen und Popkornmais in selbstgebastelte Pflanztöpfchen pflanzen und mitnehmen. Die Pfadfinder haben mit Kuchen und selbst gemachten Waffeln für das leibliche Wohl gesorgt.

Im großen und Ganzen war es ein schöner und erfolgreicher Tag mit vielen tollen Begegnungen. Wir hoffen auch im nächsten Jahr die wiederholen zu können und sind erst einmal auf die kommenden Veranstaltungen gespannt. Am 6.-7. Mai 2023 ist der Tag der Vereine auf dem Gelände vom Turner Bund in Emmendingen und für den 21. Mai 2023 organisieren wir einen Verschenktag im Stadtteil Bürkle-Bleiche. Also bis bald.

Erste Emmendinger Pflanzentauschbörse

Am Samstag, 22. April 2023, lädt die KlimaFit-Initiative-Emmendingen gemeinsam mit BUND, NABU, Gesellschaft der Staudenfreunde, Umsonstladen Kollmarsreute und der Stadt Emmendingen zur ersten Emmendinger Pflanzentauschbörse ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr vor der Stadtbibliothek, bei Regen unter den Arkaden statt.

„Tausche Gurke gegen Lavendel“

Viele Gärten werden derzeit für die neue Gartensaison vorbereitet. Nutzpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika sind in kleinen Töpfchen vorgezogen und demnächst pflanzbereit. Überzählige vorgezogene Pflänzchen, Setzlinge und Samen aber auch Stauden, Kräuter, Sträucher oder kleine Bäume können bei der Pflanzentauschbörse eingetauscht werden. Aber auch wer nichts zu tauschen hat, ist willkommen und kann sich aus dem Angebot gegen eine Spende an die Veranstalter bedienen.

So wird Überzähliges nicht einfach entsorgt, sondern von anderen genutzt. Mehr Vielfalt im Garten bedeutet schließlich auch vielfältigere Lebensräume für Insekten und andere Tiere.

Einige Veranstalter sind mit Informationsständen vertreten und bieten zum Beispiel Beratung zu insektenfreundlichem Gärtnern, alten Gemüsesorten oder zur Bedeutung des Stadtgrüns in Zeiten des Klimawandels an.

Die „Saatgutbibliothek Stadtpflänzchen“ ist mit einem Angebot für Kinder dabei, der Umsonstladen Kollmarsreute bringt Dekoration für den Garten, sowie Töpfe und Gartenbücher aus seinem Fundus mit. Die Pfadfindergruppe des Stammes „Petter Moen“ sorgt mit frisch gebackenen Waffeln für das leibliche Wohl.

Wichtig: die Pflanzentauschbörse ist außerdem Auftakt für eine große Unterschriftenaktion zur Verabschiedung einer Baumschutzsatzung in Emmendingen

3. Geburtstag vom Umsonstladen

Vor Beginn des Umsonstladen von außen

Wir sind wieder gut ins neue Jahr 2023 gestartet. Am 10. Januar haben wir den 3. Geburtstag vom Umsonstladen Kollmarsreute gefeiert. Es war wieder viel los und wir hatten richtiges Glück mit dem Wetter, dass die Sonne sich uns etwas gezeigt hatte. Viele Menschen kamen um den Umsonstladen zu besuchen und darin zu stöbern ob sie etwas für sich finden konnten. Aber auch sehr viele Menschen haben Dinge vorbei gebracht, die nun hier einen neues Leben in neuen Händen suchen.

Wir haben selbst gebackenen veganen Kuchen geschenkt bekommen

Zum Festtag wurde der Umsonstladen von uns dekoriert und wir haben ganz viele Glückwünsche bekommen. Einige haben uns sogar auch persönliche Nettigkeiten kreiert. Es gab viel Süßes, wie selbst gebackenen veganen Kuchen und vegane Kekse, für alle Mithelfenden. Wir freuen uns auch im kommenden Jahr wieder für euch da zu sein und hoffen auf Verständnis, dass mit wachsender Arbeit es auch für uns nicht immer leicht ist. Wir bemühen uns für kommende Probleme immer eine gute Lösung für alle zu finden. Doch wir lernen auch immer wieder dazu. Einen Umsonstladen zu betreiben ist nicht immer einfach, vor allem da es nicht vorgefertigte Muster gibt. Dafür gibt es noch zu wenig Umsonstläden. Aber wir versuchen aus Erfahrungen auch von anderen Umsonstläden zu lernen und so uns übergreifen auch zu unterstützen.

Das Lebensmittelangebot mit Obst & Gemüse, sowie Brot und Kühlware in Kühlboxen. Zudem noch die geschmückten Garagen.

Aktuell werden es auch immer mehr Menschen, die den Umsonstladen besuchen. Was auch gut ist und zeigt wie wichtig die Umsonstökonomie ist und auch gebraucht wird. Doch so manche Menschen verfallen immer wieder in einen „Kaufrausch“. Immer mit der Angst etwas zu verpassen oder nicht genug zu bekommen. Wir bitten immer wieder um Ruhe zu bewahren und sagen auch allen es ist genug für alle da und es kommt auch immer wieder etwas nach. Wir die den Umsonstladen betreuen haben nicht die Sorge dass einmal zu wenig da ist, ganz im Gegenteil. Der Umsonstladen ist stetig am wachsen und unser Platz ist momentan ein wenig das Problem. Und da wir das alles in Eigenregie leisten, bitten wir alle Menschen die den Umsonstladen besuchen, auch sorgsam mit den Dingen umzugehen und sollte mal etwas nicht gleich zur Verfügung sein, Geduld mitzubringen und einfach zu warten. Irgendwann kommt alles mal in den Umsonstladen.

Unsere erste Garage mit Kinderbüchern, Spielen, Puzzles, Schreibwaren und Dekoration

Am Ende des Tage wollen wir uns noch solidarisch allen Aktiven in Lützerath Zeigen. Die ein leeres Dorf beleben und sich gegen die Zerstörung unseres Klimas und für den sofortigen Stopp der Braunkohle einsetzten. Das Dorf Lützerath will RWE zerstören, um an die Braunkohle darunter zu kommen. Lützerath wird aktuell geräumt und die Räumung soll mehrere Wochen andauern. Wir senden solidarische Grüße und einige Schlafsäcke sowie Wärmflaschen.
Auch wir merken, es ist nicht immer einfach zu versuchen die Welt ein bisschen zu einem besseren Ort zu machen und sich gegen alte eingesessene Strukturen zu stellen. Die Welt ist in einen stetigen wandel und so sollten wir es auch sein und immer öfter die Strukturen hinterfragen die unsere Lebensgrundlage zerstören. Unsere Zeit in der Klimakrise wird immer knapper und so wird das Handeln immer wichtiger. Wir können nicht mehr weiter machen wie bisher und müssen endlich einsehen, dass nicht das Geld und die Konzerne, die danach streben, das wichtigste sind, sonder unsere Lebensgrundlagen. Denn wir haben nur diesen einen Planeten und er wird uns vielleicht überleben, doch was wollen wir tun, wenn wir nicht überleben?

#lützibleibt! Solidarisch für alle Aktiven in Lützerath und gegen die Zerstörung unseres Klima. Für ein gutes Leben!

GENUG ist GENUG!

Demonstrationsspitze mit dem Banner Genug ist Genug!

Die Inflation und die mit ihr immer steigenden Preise, veranlasste das Bündnis „Genug ist Genug!“ um für den 10. Dezember 2022 zur Demonstration für eine gerechtere Gesellschaft aufzurufen. Alle wollen gut durch den Winter kommen, doch nicht alle können es sich leisten und so fangen jetzt schon Menschen an sich zu überlegen ob sie lieber Geld fürs Heizen oder für Lebensmittel ausgeben wollen. Um sich dieser Not entgegen zu stellen gab es klare Forderungen:

Genug ist genug!
Löhne rauf,
Preise runter!
  • 1000€ Wintergeld für alle damit der Wocheneinkauf nicht ausfällt!
  • 9€-Ticket und Mietpreisbremse damit das Leben bezahlbar ist!
  • Löhne endlich erhöhen damit die hohen Preise bezahlbar bleiben!
  • Energiepreise deckeln damit im Winter kein Preisschock droht!
  • Energie in unserer Hand damit die Energie sicher und günstig wird!
  • Die Reichen besteuern damit sich niemand an unserer Not bereichert!

Das Wetter hatte die ganze Situation authentischer gemacht. Der erste Schnee zeigte, dass der kalte Winter kommt und wir der Politik einheizen müssen. Der mobile Umsonstladen aus Kollmarsreute war auch wieder mit dabei. Dieses mal gab es wieder warme Mützen und Schals für die kalte Jahreszeit. Kuscheltiere um das Herz der Kleinen ein wenig zu erwärmen und Brot und Brötchen gegen den Hunger.

Zur Demo sind etwa 300 Personen gekommen die dem Wetter getrotzt haben. Es gab mehrere Redebeiträge, die die Lage einiger geschildert haben. Zu dem wurde sich solidarisiert mit den Protesten gegen den Krieg in der Ukraine und der Frauenbewegung im Iran. Solidarität ist wichtige und gemeinsam sind wir stark gegen die Machthaber, die auch noch Gewinne aus den ganzen Krisen ziehen. Somit kämpfen wir weiter für eine gerechtere Welt und zeigen Alternativen, dass es auch anders geht.

Preise runter Demo

Am Samstag den 12. November 2022 veranstaltete das Bündnis Preise runter Freiburg eine Demonstration gegen die Preisexplosion in der Inflation in Freiburg. Es ist ein Bündnis aus verschiedenen Gruppen, Initiativen, Gewerkschaften, Parteien und Einzelpersonen. Wie zum Beispiel FAU, AK79, Recht auf Stadt, FKO, Seebrücke, Solid, Die Linke, LiZ, Die Falken, Fem*Streik, Verdi-Jugend, Umsonstladen Kollmarsreute, GiG.

Dem Aufruf zur Demonstration sind einige Menschen gefolgt um sich für ein besseres Leben für alle einzusetzen, statt die vielseitigen Krisen zu Lasten der kleinen Leute auszutragen. So kamen etwa 150 Menschen zur ersten Demonstration des Bündnisses zusammen und es gab viele Redebeiträge, die die unterschiedlichen Aspekte der sozialen Krisen erläuterten. Die Demo startete auf dem Kirchplatz im Stühlinger und verlief durch das Viertel bis in die Innenstadt.

Auch der Umsonstladen Kollmarsreute war mit dabei, und sorgte mit Mützen, Schals und Stofftieren für eine wärmendes Gefühl für den Winter. Abgesehen von der Kapitalismuskritik die wir teilen, wollten wir zeigen, dass es auch jetzt schon Alternativen gibt und wir den Protesten solidarisch beiseite stehen. Wir hatten einen mobilen Umsonstladen bestehend aus einem Fahrrad mit Anhänger und einem Lastenfahrrad. So sind wir auch bereit noch kommende Aktionen zu unterstützen und sagen: „Alles für alle, und zwar umsonst!“

Demonstration gegen die Preisexplosionen

Immer mehr von uns wissen kaum noch, wie sie am Ende des Monats ihren Einkauf bezahlen sollen oder woher das Geld für die anstehenden Heizkosten kommen soll. Der Krieg und die Corona-Pandemie haben ihren Einfluss auf die Inflation.

Doch die Preise steigen nicht von selbst, sie werden erhöht. Es ist der Zwang zur Gewinnsteigerung im Kapitalismus, der die Preise steigen lässt.

Es sind die Unternehmen, die Gewinne aus unserer Not schlagen. Die Reichen werden immer reicher und die Armen werden immer ärmer.

Deshalb fordern wir: Bezahlbarkeit von Lebensmitteln, Wohnen und Mobilität

  • Lebensmittel und Hygieneartikel müssen auch mit geringen Löhnen und Hartz IV bezahlbar sein.
  • Wohnraum soll vergesellschaftet werden und denen gehören, die darin wohnen.
  • Spritpreise brauchen eine Obergrenze und das 9€-Ticket soll wieder eingeführt werden.
  • Alle Geflüchtete sollen Anspruch auf die gleichen Sozialleistungen bekommen.
  • Eine sozial gerechte Lösung zum Auffangen der horrenden Erhöhung der Strom- und Gastarife muss her.
  • Die Regierung muss eine Übergewinnsteuer für Unternehmen einführen.

Das alles wird aber nicht von alleine passieren, wenn wir den Regierungs- parteien nicht aktiv Druck machen. Demokratie passiert nicht alle vier Jahre in der Wahlkabine. Demokratie passiert im Hier und Jetzt und auf der Straße. Mach mit und werde laut, damit nicht auch diese Krise auf unsere Kosten geht!

12. November 2022
14⁰⁰ Uhr Stühlinger Kirchplatz, Freiburg

Klimagespräch am 7. November 2022

Energiewende – auch in Ihrer Gemeinde
Informieren Sie sich im kreisweiten Klimagespräch am 7. November in Emmendingen
 
Zur Fortführung des „Klimabürger:innenrates 100% Erneuerbare Energien“ lädt die Initiative „Klimabürger:innenrat Region Freiburg“ (KBR) am Montag, 7. November 2022, in die Steinhalle in Emmendingen zu einem Regionalen Klimagespräch ein. Dort wird zum einen der Klimabürger:innenrat, der aus 91 zufällig gelosten Bürger:innen besteht, vorgestellt. Zum anderen wird ein Überblick über seine von Mai bis Juli 2022 erarbeiteten 48 Empfehlungen zu 100% Erneuerbaren Energien für unsere Region gegeben. Die Initiative KBR möchte eine Gelegenheit zum Austausch bieten und einen Raum schaffen, in dem etwas in Bewegung kommt.
 
Deshalb sind an diesem Abend Ideen aus der Bürger:innenschaft gefragt: Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung der Energiewende einbringen – welche Ideen gibt es, wie die Empfehlungen schnellstmöglich zur Umsetzung kommen? Hierzu werden sich nach der allgemeinen Vorstellung der Empfehlungen Themengruppen bilden. Des Weiteren werden Teilnehmende des Klimabürger:innenrates ihr Wissen aus dem Prozess und Hintergründe der Empfehlungen einbringen. Die ebenfalls eingeladenen kommunalpolitisch Verantwortlichen ermöglichen eine sinnvolle Abstimmung zwischen Politik, Klimainitiativen und allen interessierten Bürger:innen der Gemeinden in unserer Region.
 
Wann: Montag 07. November 2022 um 19⁰⁰ bis 21¹⁵ Uhr
Ab 18³⁰ Uhr Ankommen mit kleinem Imbiss
Wo: Steinhalle Emmendingen, Steinstraße 1, 79312 Emmendingen.
Anmeldung: Zur besseren Planung bittet die Initiative um eine kurze Rückmeldung bis 28.10.22 an:
info@buergerrat-regionfreiburg.de
 
Weitere Informationen gibt es per Mail sowie im Internet unter www.buergerrat-regionfreiburg.de. Das Bürgergutachten, in dem die Empfehlungen sowie der Prozess und weitere Hintergrundinformationen ausführlich beschrieben sind, steht auf der Seite der Organisation AllWeDo e.V., die den Beteiligungsprozess umgesetzt hat, zum Download bereit:
 
 
Ihre Initiative Klimabürger:innenrat Region Freiburg

Wasser in der Klimakrise – zwischen Dürre und Starkregen

Wasser in der Klimakrise

Den Sommer 2022 haben viele als extrem heiß, trocken und bedrohlich erlebt. Aus dieser Erfahrung haben sich im Landkreis Emmendingen vernetzte Klima – und Naturschutzinitiativen dafür entschieden, das Thema „Wasser in der Klimakrise“ in den Fokus zu nehmen.

In seinem Vortrag wird Nik Geiler, Biologe, Hydrologe und Limnologe, Lehrbeauftragter für Wasserrecht am Lehrstuhl für Hydrologie der Universität Freiburg sowohl den BürgerInnen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen als auch den kommunalpolitischen Entscheidungsträgern.

Der Vortrag „Wasser in der Klimakrise – zwischen Dürre und Starkregen“ findet am 12. Oktober 2022 um 19 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses in Emmendingen statt.

Der Eintritt ist kostenlos. Um Spenden für das Projekt „Gesunde Ernährung und sauberes Wasser für Binnenvertriebene in Somalia” des Vereins GESUNDES AFRIKA e.V. wird gebeten.

Der Vortrag wird durch die Allianz für Beteiligung Baden -Württemberg gefördert.